Direkt zum Inhalt wechseln

TESTIMONIUM & AUDITORIUM MAXIMUM


Freitag — 09. Mai. 2025

19:00 Uhr

KUGA


Digitale Archive der Burgenlandkroat*innen

„TESTIMONIUM – Biographienarchiv der Burgenlandkroat*innen“ und „AUDITORIUM MAXIMUM – Beiträge zur Geschichte der Burgenlandkroat*innen“ sind zwei Kooperationsprojekte der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und NOVI GLAS.

TESTIMONIUM ist ein digitales Archiv. Bekannte Persönlichkeiten aus der kroatischen Volksgruppe aus unterschiedlichen Bereichen – von Kunst und Kultur über Wirtschaft bis hin zur Politik – reflektieren über ihr Leben und die für sie zentralen Themen ihrer Zeit. Nachdem die Plattform mit den ersten 16 Interviews bereits 2023 präsentiert worden ist, sind seither weitere Videointerviews entstanden, die nun auf der Plattform zugänglich gemacht werden. In den Gesprächen finden die ersten Kindheitserinnerungen ebenso Platz wie das volksgruppenpolitische Engagement der interviewten Personen oder Fragen nach der Zukunft der Volksgruppe. Die Interviews sind auf Kroatisch geführt und unter der Adresse www.forschungsgesellschaft.at/testimonium in voller Länge abrufbar.

Interviewt wurden bis 2023: Martin Zsifkovits, Ferenc Buzanich, Joško Vlasich, Ivo Szucsich, Zlatka Gieler, Jelka Perusich, Felix Tobler, Dorothea Zeichmann, Ana Schoretits, Mirko Berlakovich, Tibor Jugovits, Peter Tyran, Nikola Bencsics, Jurica Csenar, Stefan Kocsis, Paul Blagusz

Interviewt wurden seit 2023: Ewald Höld, Martin Jordanich, Mate Klikovits, Rudolf Gregorich, Gisela Csenar, Petra Herczeg, Marijana Grandits, Johann Rotter, Stanko Horvath und Rudolf Szedenik

AUDITORIUM MAXIMUM ist ebenfalls ein digitales Archiv, bei dem Themen der burgenlandkroatischen Geschichte und Kultur, leicht verständlich aufbereitet und präsentiert werden. In kurzen Videoclips erzählen Expert*innen über verschiedenste Aspekte volksgruppenspezifischer Thematiken. Sämtliche Videoclips sind auf Deutsch und somit auch für die Mehrheitsgesellschaft nutzbar. Inhaltlich reicht dieses Archiv von der Assimilation über die internationale Vernetzung der Volksgruppe bis hin zur Bedeutung des Theaters für die Volksgruppe.

Mit neuen Beiträgen von: Mira Perusich, Julian Himmelbauer, Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich, Lydia Novak, Vera Buranits, Oskar Rupp, Marco Blascetta und Michael Schreiber

Die Projekte werden von Michael Schreiber (Burgenländische Forschungsgesellschaft) und Konstantin Vlasich (NOVI GLAS) vorgestellt.


Zurück Pfeil Alle Veranstaltungen